Es erzählt die Geschichte der Entstehung und Entwicklung der mächtigsten Stadt in antiken Arkadien, Tegea. Im Zentrum der Erzählung sind ihre Heiligtümer und be-sonders dies von Athena-Alea, eines der berühmtesten Heiligtümer von Peloponnes.
Saal 1
Es werden Exponate präsentiert, welche von der prähistorischen bis zu der archa-ischen Epoche datiert sind. Die Erzählung beginnt von den bedeutenden Orten der Jungsteinzeit und der Kupferzeit und wird mit den wichtigen Bauernheiligtümer der Region Tegea fortgeführt, welche eine bestimmende Rolle im Entwicklungsprozeß der Stadt gespielt haben. Die Entwicklung monumentaler architektonischer Formen (dorische architektonische Elemente – tegeatische Kapitelle) ist fest mit der Ensteh-ung eines starken Machtzentrums und dem endgültigen Aufbau der Stadt verbunden.
Saal 2
Es wird eine besondere Gruppe von Monumenten präsentiert, der arkadischen Hermen (Hermes-Stelen). Die arkadischen Hermen, Votivgaben von Privatpersonen an Heiligtümer, sind abstrakte Abbildungen von Göttern oder Gottheiten. Sie sind in Tegea heimisch.
Saal 3
Es wird die geschichtliche Entwicklung der Stadt von der klassischen bis zur späten römischen Zeit erzählt. Es werden verschiedene Seiten des Lebens in der Stadt präsentiert. Die Entwicklung beginnt mit der Wirtschaft (Währungsentstehung, Maße und Gewichte, Handel), wird mit den Kulten und den sportlichen Wettspielen fortgeführt und mit dem "Epekeina" (=Jenseits), dem Tod vervollständigt.
Saal 4
Die Erzählung erreicht ihren Höhepunkt. Es wird Tegeas großes Heiligtum, das Heiligtum von Athena-Alea, präsentiert. Um dies herum wurde die Stadt von Tegea aufgebaut. Es wird seine geschichtliche Entwicklung von der geometrischen bis zur hellenistischen Epoche erzählt: Entstehung, Monumentalisierung und Umgestaltung im 4. Jhd v.C. vom Architekten und Bildhauer Skopas.
Die Freilichtausstellung
Sie ist auf dem Hof des Museums eingerichtet und in zwei Einheiten geteilt: In der Einheit "Öffentliches Leben" werden ausgewählte Aufschriften gezeigt, welche sich auf dem öffentlichen Leben in Tegea beziehen; in der Einheit "Jenseits" dagegen werden Grabstelen gezeigt.
Συντελεστές του Ιστοχώρου
Επίβλεψη, Επιστημονική Τεκμηρίωση και Επιμέλεια Περιεχομένου: Γρηγορακάκης Γρηγόρης (ΛΘ΄ΕΠΚΑ )
Επιστημονική Τεκμηρίωση και Καλλιτεχνική Επιμέλεια Χαρτογραφικών Αναπαραστάσεων: Τσάτσαρης Ανδρέας (ΤΕΙ Αθηνών), Γρηγορακάκης Γρηγόρης (ΛΘ΄ΕΠΚΑ)
Ανάπτυξη Βάσης Αρχαιοχωρικών Δεδομένων «Καλλιστώ»: Τσάτσαρης Ανδρέας (ΤΕΙ Αθηνών), Γρηγορακάκης Γρηγόρης (ΛΘ΄ΕΠΚΑ), Σκουλουφιανάκης Δημήτρης (ΓΕΩΘΕΣΙΑ ΕΠΕ)
Καλλιτεχνική Επιμέλεια και Ενημέρωση Περιεχομένου: Καρέγλη Σταματία (ΓΕΩΘΕΣΙΑ ΕΠΕ)
Τεχνική και Λειτουργική Επιμέλεια Ιστοχώρου: Διβάνης Γιώργος, Αχλιόπτας Ιωάννης (ΓΕΩΘΕΣΙΑ ΕΠΕ), Ιωαννίδης Παναγιώτης (Σύμβουλος, Αρχιτέκτων Λύσεων Τεχνολογιών Πληροφορικής)
Κείμενα, Σχεδιάση - Εμφάνιση Ιστοχώρου: Γρηγορακάκης Γρηγόρης (ΛΘ΄ΕΠΚΑ )
Γλωσσική Επιμέλεια Κειμένων – Μεταφράσεις: Γρηγορακάκης Γρηγόρης (ΛΘ΄ΕΠΚΑ ), Θεοχάρης Γιώργος: Αγγλικά, Χειλακέας Αντώνης (ΓΕΩΘΕΣΙΑ ΕΠΕ): Γερμανικά
Πανοράματα & Laser Scanning: ΓΕΩΘΕΣΙΑ ΕΠΕ
Βιντεοταινία: Βρακότας Χρήστος (Spacetravels), Κάππος Γεώργιος (ΛΘ΄ΕΠΚΑ), Πέλλα Παπαβασιλείου (Μουσική)
Φωτογραφίες: Πατέρας Βασίλης
Λογότυπο Μουσείου: Παπακωνσταντόπουλος Ηλίας
Website Credits
Supervision, Documentation and Content Editor: Grirorakakis Grigoris (39th EPCA )
Documentation and Art Direction of Cartographic Representation: Tsatsaris Andreas (ΤΕΙ of Athens), Grigorakakis Grigoris (39th EPCA)
Development of Archaeospatial Database «Kallisto»: Tsatsaris Andreas (ΤΕΙ of Athens), Grigorakakis Grigoris (39th EPCA), Skouloufianakis Dimitris (GEOSET LTD)
Art Direction and Content Update: Karegli Stamatia (GEOSET LTD)
Technical and functional editing of website: Divanis Giorgos, Achlioptas Ioannis (GEOSET LTD), Ioannidis Panagiotis (Consultant, Information Technology Solutions Architect)
Documentation, Design - Appearance of website: Grigorakakis Grigoris (39th EPCA)
Language editing of Documentation – Translations: Grigorakakis Grigoris (39th EPCA), Theocharis Giorgos: English, Cheilakeas Antonis (GEOSET LTD): German
Panorama & Laser Scanning: GEOSET LTD
Video: Vrakotas Christos (Spacetravels), Kappos Georgios (39th EPCA), Pella Papavasileiou (Music)
Photos: Pateras Vasilis
Museum logo: Papakonstantopoulos Elias
Webseite Beiträger
Aufsicht, wissenschaftliche Dokumentation und Betreuung des Inhalts: Grirorakakis Grigoris (39. BPKA)
Wissenschaftliche Dokumentation und künstlerische Betreuung der chartographischen Wiedergaben: Tsatsaris Andreas (ΤΕΙ of Athens), Grigorakakis Grigoris (39. EPCA)
Entwicklung der Basis "Callisto" für antike räumliche Daten: Tsatsaris Andreas (Fachhochschule Athen), Grigorakakis Grigoris (39. BPKA), Skouloufianakis Dimitris (GEOSET LTD)
Künstlerische Betreuung und Aktualisierung des Inhalts: Karegli Stamatia (GEOSET LTD)
Technische und funktionale Betreuung der Website: Divanis Giorgos, Achlioptas Ioannis (GEOSET LTD), Ioannidis Panagiotis (Berater, Information Technologie Lösungen Architekt)
Texte, Design - Aussehen der Website: Grigorakakis Grigoris (39. BPKA)
Sprachliche Betreuung der Texte – Übersetzungen: Grigorakakis Grigoris (39. BPKA), Theocharis Giorgos: Englisch, Cheilakeas Antonis (GEOSET LTD): Deutsch
Panorama-Bilder & Laser Scanning: GEOSET LTD
Videoband: Vrakotas Christos (Spacetravels), Kappos Georgios (39. BPKA), Pella Papavasileiou (Musik)
Museumslogo: Papakonstantopoulos Elias